Behandlungsangebot

Vor einer eventuellen Operation klären wir die Sachlage gründlich ab, sofern dies von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt nicht schon organisiert oder durchgeführt wurde.
Wird eine Operation notwendig, werden wir Sie gründlich über die Operation, allfällige Alternativen und die Risiken des Eingriffs aufklären. Für diese Gespräche reservieren wir viel Zeit, um Sie und Ihre Geschichte gut kennenlernen zu können. Ihr Vertrauen in uns ist von grösster Wichtigkeit für den Erfolg der Behandlung und die Genesung.

Wir werden Ihnen nur die Eingriffe empfehlen, von denen wir wirklich überzeugt sind, dass sie Ihnen nützen.
Ja, sicher, wir operieren gerne, wir sind Chirurgen. Und dennoch operieren wir nur dann, wenn es notwendig ist!

Laparoskopisch (Schlüssellochmethode) oder konventionell offen?

Wenn immer möglich und sinnvoll, führen wir unsere Eingriffe minimal-invasiv (laparoskopisch 2D/3D Schlüssellochtechnik) durch und dies mindestens so gut wie ein Roboter.

Unsere Spezialgebiete

In den nachfolgenden Hauptgebieten haben wir durch jahrelange Erfahrung und intensive Weiterbildungen sowie durch eigene Forschung eine besondere Expertise gewonnen. Sie ermöglicht es uns, Ihnen in diesen Gebieten persönlich, schnell und empathisch eine ganz besonders hochstehende Qualität auf dem modernsten Stand der Wissenschaft anzubieten.

  • Dickdarmkrebs
  • Mastdarmkrebs
  • Krebs des Afters
  • Colitis Ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Divertikelkrankheit / Divertikulitis

Alle Krebsformen klären wir minutiös ab und besprechen die Behandlungen mit den Spezialisten im Tumornetzwerk. Sie verdienen die bestmögliche Therapie. Deshalb nutzen wir das konzentrierte Wissen der Spezialisten im Netzwerk. Die Operation erfolgt „minimal invasiv“ (Schlüssellochmethode) simultan durch den Bauch und von „unten“ durch den After. Dies führt zu einer kürzeren Operation und einem kürzeren Spitalaufenthalt und erbringt beste Resultate.

Die Operative Entfernung der Tumore, insbesondere des Mastdarmkrebses, erfordert langjährige Erfahrung. Diese bringen wir mit! Wir haben das Darmkrebszentrum im Kantonsspital Aarau aufgebaut und zertifizieren lassen.

Zudem ist die Operation des Mastdarmkrebses nur speziell dafür ausgewählten Zentren erlaubt. Das Kantonsspital Olten gehört dazu.

Die Operation der Divertikelerkrankung ist heute fast nie mehr nötig. Fragen Sie uns um eine Zweitmeinung!

  • Krebs des Afters
  • Hämorrhoiden
  • Fisteln / Abszesse
  • Fissuren
  • Schliessmuskelschäden und andere Formen der Inkontinenz
  • Darmvorfall / Beckenbodensenkung
  • Rektozele
  • Stuhlentleerungsstörungen
  • Condylome

Alle Krebsformen klären wir minutiös ab und besprechen die Behandlungen mit den Spezialisten im Tumornetzwerk. Sie verdienen die bestmögliche Therapie. Deshalb nutzen wir das konzentrierte Wissen der Spezialisten im Netzwerk. Die Behandlung des Afterkrebs braucht nur äusserst selten eine Operation. Oft kann diese Krebsform mit Bestrahlung und Chemotherapie geheilt werden.

Hämorrhoiden benötigen erst in einem höheren und störenden Ausmass einen chirurgischen Eingriff. Wir klären Sie präzise ab und beraten Sie jederzeit gene! Nicht alle im Internet ersichtlichen Behandlungsformen sind auch wirklich sinnvoll und nachhaltig. Die besten Behandlungsformen bieten wir sämtliche an.

Die Fistelbehandlung erfolgt eine riesige Erfahrung auf Seiten des Arztes und grosse Geduld auf Seiten des Patienten. Letztlich geht es darum, die Kontinenz (= Fähigkeit, den Stuhl zu halten und die Entleerung zu kontrollieren) zu erhalten und gleichzeitig die Fistel radikal zu behandeln.

Fissuren sind äusserst schmerzhafte Einrisse der feinen Haut im Afterkanal, die oft über viele Monate nicht abheilen wollen. Auch diese Behandlungsformen benötigen grosse Erfahrung und viel Geduld. Zur Anwendung kommen Salbenbehandlungen, Botulinumtoxin und spezielle Operationsformen.

Stuhlinkontinenz (Unfähigkeit, den Stuhl halten und die Entleerung kontrollieren zu können) bedeutet für die Betroffenen oft eine dramatische Einschränkung der Lebensqualität und eine soziale Isolation. Viele wagen schon gar nicht, darüber zu sprechen. Wir können Ihnen helfen! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Darmvorfall und alle Formen der Beckenbodensenkung benötigen eine Abklärung und Behandlung durch ein Spezialistennetzwerk! Alle betroffenen Patientinnen werden in diesem Netzwerk behandelt, damit sie vom konzentrierten Wissen aller Spezialisten profitieren können. Wir haben das Beckenbodenzentrum des Kantonsspitals Aarau mit aufgebaut und zertifiziert.

Condylome (Feigwarzen) sind durch Viren ausgelöste Hautgeschwüre, die zu den Krebsvorstufen gehören und deshalb radikal behandelt werden müssen. Wir tun dies mit dem Lasergerät, das die Viren in ihrer Umgebung zerstört.

Morbide Adipositas

Präzise Abklärungen im Netzwerk mit Ernährungswissenschaftern, Hormonspezialisten und Psychologen sind die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung.

Schon sehr früh im Therapieprozess führen wir Gespräche über die operativen Eingriffe, deren Erfolgschancen und auch deren Risiken, auch wenn ein operativer Eingriff noch gar nicht in Frage kommt. Erster Schritt im Behandlungszyklus sind immer die Diäten, die von den spezialisierten ernährungswissenschaftlichen Zentren der Region gesteuert und überwacht werden.

Sie finden bei uns einen persönlichen Ansprechpartner, der über die gesamte Behandlungsdauer für Sie zuständig ist. Das beinhaltet auch die Nachsorge bis hin zu den Behandlungen allfälliger Spätfolgen des Eingriffs.

Für jede(n) Patienten/ Patientin wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auch die situationsgerechte primäre Operation beinhaltet. Hier kommen meist entweder ein Gastric Bypass (Magenbypass) oder eine Sleeve Gastrectomy (Schlauchmagenbildung) zur Anwendung. Bei bereits voroperierten Patienten mit zu geringem Gewichtsverlust oder Problemen nach dem Ersteingriff kommen auch Reserveverfahren zur Anwendung.

Alle Operationen werden von Prof. Marti persönlich in den Referenzzentren für Übergewichtsbehandlung (Kantonsspital Olten oder Spital Muri) durchgeführt und nach der Operation überwacht. In besonders Risikobehafteten Situationen werden die Behandlungen im Universitätsspital Basel durchgeführt.

Die Nachsorge und die Überwachung der Gewichtsabnahme nach erfolgreichem Eingriff führen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt oder der Hausärztin durch.

Die Korrektur/ Entfernung überschüssiger Haut nach erfolgreicher Gewichtsabnahme gehört ebenfalls zu unseren Spezialitäten. Auch die Verhandlungen mit den Krankenkassen übernehmen wir gerne für Sie, weil Sie es uns wert sind!

  • Schilddrüsenvergrösserung (Kropf), der die Luftröhre einengt, oder andere Beschwerden verursacht
  • Schilddrüsenkrebs (Karzinome), inkl. Entfernung der regionalen Lymphknoten
  • Gutartige Geschwülste der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse mit überschiessender Hormonproduktion (Adenome)
  • Morbus Basedow (Autoimmunologische unkontrollierte Hormonproduktion der Schilddrüse)

Alle Krebsformen klären wir minutiös ab und besprechen die Behandlungen mit den Spezialisten im Tumornetzwerk. Sie verdienen die bestmögliche Therapie. Deshalb nutzen wir das konzentrierte Wissen der Spezialisten im Netzwerk.

Tumore der Nebenschilddrüse sind in den meisten Fällen gutartig. Dennoch müssen müssen sie operativ behandelt werden, weil sie zu einer gefährlichen Überfunktion der Hormonproduktion neigen.

Die gutartigen Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen werden ebenfalls im Netzwerk mit Hormonspezialisten abgeklärt und durch Prof. Marti operativ behandelt. Diese Operationen müssen mit ganz besonderer Liebe zum Detail durchgeführt werden und sind Prof. Marti’s liebstes „Hobby“.

Gesamtes Behandlungsangebot

Unser gesamtes „Angebot“ umfasst die Abklärung und Behandlung aller chirurgischen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen, sowie der sogenannten allgemeinchirurgischen Erkrankungen.

Suchen Sie etwas Spezielles?  Lesen Sie unten weiter!

  • Schilddrüsenkrebs
  • Nebenschilddrüsenkrebs
  • Gutartige Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsentumore
  • Kropf
  • Abklärung, Zusammenstellung des Behandlungsplans, Besprechung im Tumornetzwerk.
  • Aufklärung über den Eingriff, Durchführung der Operation, Nachsorge im Tumornetzwerk.

Siehe Spezialgebiete

  • Krebs des Afters und des Mastdarms
  • Hämorrhoiden
  • Fisteln (Eitrige Verbindungen zwischen Darm und Haut)
  • Fissuren (äusserst schmerzhafter Riss der feinen Haut im Enddarmkanal)
  • Prolaps (Vorfall des Afters oder des Mastdarms)
  • Inkontinenz (Stuhl-und/oder Wind-Halteschwäche)
  • Speiseröhrenkrebs
  • Divertikel (Ausbuchtungen des Speiseröhre mit Schluckbeschwerden)
  • Funktionsstörungen (Störungen des Transports der Nahrung vom Mund zum Magen)
  • Zwerchfellbruch (Verlagerung von Magenanteilen in den Brustkorb)
  • Tumorableger / Leberkrebs
  • Zysten (Hohlraumbildung mit Flüssigkeitsfüllung in der Leber
  • Parasiten (Bandwurmbefall mit Zystenbildung)
  • Gallensteine
  • Magenbypass (Siehe „Krankhaftes Übergewicht“!)
  • Schlauchmagen (Siehe „Krankhaftes Übergewicht“!)
  • erweiterte Übergewichtsoperationen (siehe Spezialgebiete und „Krankhaftes Übergewicht“!)
  • Magenkrebs
  • Zwerchfellbruch (Verlagerung von Magenanteilen in den Brustkorb)
  • Magendurchbruch bei Geschwüren (Notfallchirurgie!)
  • Krebs
  • chronische Entzündung (Wiederkehrende Attacken der „Pankreatitis“)
  • Zysten (Folgen von akuten Entzündungen oder Krebsvorstufen)
  • Stauung (Folgen der chronischen Entzündung)
  • Verwachsungen (Scherzhafte Verklebungen nach Vor-Operationen. Sie führen oft zum Darmverschluss.)
  • Tumore
  • Milzvergrösserung bei Bluterkrankungen
  • Blinddarmentzündung (Akute Appendizitis)
  • Verwachsungen
  • Tumore

Siehe Spezialgebiete

  • Krebs
  • entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa)
  • Divertikel (mit und ohne akuten Entzündungsschub)
  • Künstlicher Darmausgang (Stoma) und Stomaprobleme
  • Leistenbruch
  • Schenkelbruch
  • Nabelbruch
  • Sonstige Bauchwandbrüche
  • Narbenbruch
  • parastomale Brüche

Morbide Adipositas – siehe Spezialgebiete

  • Präzise Abklärung im Netzwerk mit Ernährungswissenschaftern, Hormonspezialisten, Psychologen
  • Erstellung des Behandlungsplans, auch wenn ein operativer Eingriff noch nicht in Frage kommt
  • Durchführung der Adäquaten Operation
  • Nachsorge, Überwachung der Gewichtsabnahme
  • Behandlung allfälliger Probleme
  • Korrektur/ Entfernung überschüssiger Haut nach erheblicher Gewichtsabnahme
  • Unterbindung beim Mann (Vasektomie)
  • Beschneidung beim erwachsenen Mann (16 bis 116 Jahre)

Hauttumore

Eingewachsene Zehen- oder Fingernägel

Abszesse und Talgzysten

Steissbeinfisteln (Sakraldermoid/ Pilonidalsinus)

Narbenkorrekturen

Überschüssige Haut nach Übergewichtsreduktion.